Die Top 5 Preissuchmaschinen – So optimieren Sie Ihre Preise für den Vergleich

Wer spart nicht gerne Geld bei seinen Online-Einkäufen?

Auch Ihre eCommerce-Kunden sind immer auf der Suche nach dem größten Schnäppchen. Sie nutzen Preisvergleichsportale um den besten Preis für ihr gewünschtes Produkt zu finden.

Bei der zahllosen Anzahl an Portalen war das nie einfacher als heute. Daher finden sich Menschen vor einem Kauf immer häufiger bei solchen Portalen wieder, um dort den passenden Shop mit einem guten Preis auszuwählen. Die Wahl des Shops erfolgt also immer häufiger mithilfe einer Preissuchmaschine.

Das ist Ihre Chance als eCommerce-Händler!

Denn Preissuchmaschinen können – verbunden mit einer guten Preisstrategie – ihre Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden enorm erhöhen. Und das sind sehr interessierte potentielle Kunden. Denn Menschen, die auf Preissuchmaschinen landen, haben bereits ein starkes Kaufinteresse.

Die wichtigsten Preissuchmaschinen in Deutschland

Die wichtigsten Preissuchmaschinen in Deutschland sind folgende Portale:

  • idealo
  • billiger.de
  • Google Shopping
  • Geizhals
  • preis.de
  • guenstiger.de

Diese Plattformen sind besonders beliebt bei Verbrauchern und werden von vielen genutzt, um vor einem Kauf einen Preisvergleich durchzuführen. Denn niemand will ja mehr Geld für Produkte ausgeben, als nötig, oder? 😉

Google Shopping, hier an dritter Stelle, ist dabei das etwas andere Preisvergleichsportal. Es bietet Onlinehändlern die Möglichkeit ihre Waren direkt über die Google Produktsuche zu bewerben. Da 82% der potentiellen Käufer Ihren Produktwunsch als allererstes in Google rein hacken, um den besten Anbieter zu finden, ist es für Online-Shopbetreiber ratsam, Google Shopping aktiv zu nutzen.

So nutzen Sie Preisvergleichsportale für mehr Umsatz

Auf den oben gelisteten Preissuchmaschinen tummelt sich ein Großteil Ihrer potentiellen Kunden. Aus genau diesem Grund sind sie eine super Möglichkeit um mit Ihrem Online-Shop mehr Reichweite zu generieren und mehr Umsatz zu machen.

Doch Ihre Produkte auf diversen Preissuchmaschinen anzubieten reicht leider nicht. Die Konkurrenz ist groß und die Kunden ungeduldig. Wenn Ihre Produkte erst weiter unten in der Liste auftauchen, werden Sie von potentiellen Käufern meist nicht wahrgenommen.

Denn die Top 3 Positionen einer Produktvergleichsliste erhalten gemeinsam rund 70% der Bestellungen. Das bedeutet, dass Sie idealerweise unter den Top 3 für Ihr Produkt positioniert sein müssen um auf Preisvergleichsportalen tatsächlich mehr Umsatz zu machen.

Es gibt dabei einige Kriterien, nach denen das Ranking erstellt wird. Um aber garantiert auf Platz 1 bis 3 zu gelangen, steht immer ein bestimmtes Kriterium ganz weit oben auf der Liste: der Preis.

Optimierung der Preise für Vergleichsportale

Um die eigenen Preise für Vergleichsportale zu optimieren, gibt es einige Tipps, die Online-Händler beachten sollten. Zunächst sollten sie die Preise der Konkurrenz im Blick behalten und gegebenenfalls ihre eigenen Preise anpassen. Dabei ist es wichtig, nicht immer nur den günstigsten Preis anzubieten, sondern auch auf eine ausgewogene Preisstrategie zu achten.

Dabei kann eine Preisänderung in beide Richtungen notwendig sein – es muss sich nicht immer um eine Preissenkung handeln. Sie wollen schließlich nicht zu billig sein und damit Marge verschenken, aber eben auch nicht zu teuer und Bestellungen einbüßen. Beides wirkt sich direkt auf den Profit des Shops aus.

Sie wollen mit Ihren Produkten

  • gerade so viel günstiger sein als die Konkurrenz um vor ihr platziert zu sein, aber gleichzeitig
  • so teuer, dass Sie die maximal mögliche Marge einfahren.

Klingt logisch aber auch aufwändig, nicht wahr? Vor allem, wenn Sie in Ihrem Shop eine große Anzahl Produkte anbieten.

Da helfen automatisierte Repricing-Programme. Die automatische Preisgestaltung nimmt Ihnen die Arbeit der manuellen Bepreisung Ihrer Waren ab und arbeitet rund um die Uhr um Ihren Produkten die größtmögliche Sichtbarkeit zu verschaffen. Mit Tools wie – Achtung: Werbung 😉 – BENY Repricing automatisieren und optimieren Sie genau diesen Workflow. Durch eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Preise können Online-Händler erfolgreich auf Vergleichsportalen agieren und ihre Umsätze steigern. Probieren Sie die BENY Repricing Software doch einfach mal kostenlos und unverbindlich aus und optimieren Sie Ihre Preisgestaltung noch effektiver:

Inhalt

BENY Repricing testen

Testen Sie automatisiertes, dynamisches Repricing 14 Tage völlig kostenlos:

Mehr zu entdecken